
BLOG Unternehmensberatung
Gute Beratung verschafft Ihnen Zeit und Raum – Ihren eigenen Weg zu finden.
BLOG Unternehmensberatung
Gute Beratung verschafft Ihnen Zeit und Raum – Ihren eigenen Weg zu finden.
Gesellschaftliche Herausforderungen sind für uns bei Strategy & Marketing Institute Ideentreiber und Motivation zum Handeln
Hannover, August 2018
Wir engagieren uns in Initiativen und entwickeln eigene Projekte, die geeignet sind, einen Beitrag zur Lösung aktueller gesellschaftlicher Probleme zu leisten. Je stärker die Diskussion von gesellschaftlichen Problemen im Vordergrund der politischen und medialen Öffentlichkeit steht, desto wichtiger sind Beiträge zur Lösung. Dabei spielen das zivilgesellschaftliche Engagement und das Engagement der Wirtschaft eine sehr große, oft unterschätzte Rolle.
Aus vielen Zusammenhängen wissen wir, welchen Nutzen die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung durch Unternehmen für die Unternehmen selbst und für die Gesellschaft bringt. Dies wollen wir nicht nur theoretisch mit Daten und Fakten, sondern auch beispielhaft mit eigenen Projekten nachweisen und vermitteln.
Kein anderes Thema bestimmt die gesellschaftliche und politische Debatte seit 2015 so sehr wie die Flüchtlingsfrage. Es geht um die besten Ideen und Verfahren, Geflüchtete mit Bleibeperspektive schnell und wirksam zu integrieren. Dies war 2016/2017 der aktuelle Anlass für die Integrationsinitiative «Mehr als Kochen» für geflüchtete syrische Frauen und deren Kinder.
Petra Schulze-Ganseforth
Juli 2017
Das Ergebnis dieses Projekts wird in einem deutsch-arabischen Bildband dokumentiert. In Text und Fotos beschreibt der Bildband das bunte Geschehen, die Atmosphäre und die Intensität der Kommunikation über alle kulturellen Grenzen hinweg. Rezepte werden aufgeschrieben, die entsprechenden Speisen landestypisch zubereitet und angerichtet, gemeinsame Mahlzeiten mit Frauen und Kindern an langen Tischen und gemeinsame Aktivitäten vom Einkaufen bis zum Geschirrspülen nach dem Essen werden fotografisch erfasst und zweisprachig dokumentiert.
Der Bildband erzählt aufgrund der mit ihnen geführten Einzelgespräche die individuellen, persönlichen Geschichten der Frauen – ihre Zukunftspläne, Hoffnungen und Erwartungen. Und der Band ist zugleich ein Kochbuch, das Leserinnen und Leser einlädt, eines der 30 Rezepte für Vorspeisen, Hauptgerichte, Beilagen und Desserts selbst auszuprobieren.
Petra Schulze-Ganseforth hat als Initiatorin und Leiterin des zusammen mit den Johannitern durchgeführten Projektes zu ihrem Engagement aus Unternehmenssicht festgestellt: „Für mich und mein Unternehmen Strategy & Marketing Institute GmbH gab es wichtige Gründe, ein Integrationsprojekt zu entwickeln und umzusetzen. Gemessen an der gesellschaftlichen und politischen Dimension des Flüchtlingsproblems und dem besonderen gesellschaftlichen, familiären und politischen Potenzial von Frauen gibt es viel zu wenige Integrationsprojekte für geflüchtete Frauen, die dieses Potenzial mobilisieren. Der Bildband soll helfen, ein gutes Beispiel bekanntzumachen und zeigen, wie Vielfalt auch über sprachliche und kulturelle Grenzen hinweg positiv gelebt werden kann. Er soll interessierte Leserinnen und Leser zu eigenem Engagement animieren. Bisher haben sich noch nicht viele Unternehmen und Organisationen mit dem großen Nutzen der Übernahme sozialer und gesellschaftlicher Verantwortung befasst. Unser Beratungsunternehmen vermittelt diesen Nutzen, und deshalb war es naheliegend, mit diesem Projekt auch selbst einen entsprechenden Beitrag zu leisten.“
Projektimpressionen
Buchimpressionen
Eine Fallstudie der interdisziplinären Arbeitswissenschaft der Leibniz Universität Hannover zur Arbeitsmarktintegration von nach Deutschland geflüchteten Menschen – Erkenntnisse aus 20 persönlichen Interviews aus dem Jahr 2017
Petra Schulze-Ganseforth
Juni 2017
Für Petra Schulze-Ganseforth war die Mitarbeit an diesem Buchprojekt im Rahmen ihres arbeitswissenschaftlichen Weiterbildungsstudiums ein anderes Format ihres gesellschaftlichen Engagements.
In diesem Projekt haben 13 Frauen im Rahmen ihres berufsbegleitenden Studiums 20 Frauen und Männer mit Fluchthintergrund ausgewählt, zur Mitarbeit animiert und in eigener Verantwortung interviewt. Das Ergebnis ist ein Buch mit exemplarischen Geschichten, stellvertretend für viele andere Geschichten von Menschen, die sich bemüht haben, Anschluss an die deutsche Arbeitswelt zu finden. Viele haben es geschafft und sind im wahrsten Sinn des Wortes angekommen. Eingebettet sind diese Geschichten in Informationen zur Fluchtmigration nach Deutschland und zur Arbeitsmarktintegration und in ableitbare Erkenntnisse aus den 20 individuellen Geschichten. Zwei der 20 Interviews und Buchbeiträge sind von Petra Schulze-Ganseforth verfasst worden.
Eine regionale Unternehmerinitiative zur Entwicklung gemeinsamer Lösungen aus der Wirtschaft für die Wirtschaft im Zusammenhang mit den Veränderungen am Beschäftigungsmarkt
Dr. Heinrich Ganseforth
Januar 2015
Auch die Unternehmerinitiative Verantwortungspartner-Region Hannover unter dem Motto Die Arbeitswelt von morgen – informieren-aktivieren-qualifizieren-integrieren mit 27 mittelständischen Unternehmen aus dem Wirtschaftsraum Hannover war ein strikt lösungsorientiertes Projekt zu aktuellen gesellschaftlichen Problemen. Hier ging es um die Bewältigung der Herausforderungen des demographischen Wandels, insbesondere um die drängenden Probleme des Fachkräftemangels. Über einen Zeitraum von anderthalb Jahren haben wir mit den Unternehmen und dem regionalen Unternehmensnetzwerk Pro Hannover Region gemeinsam an eigenen Ideen und Lösungen aus der Wirtschaft für die Wirtschaft gearbeitet.
Eingebettet war diese Initiative in ein bundesweites Netzwerk anderer Verantwortungspartner-Regionen unter dem Dach des Initiators Bertelsmann-Stiftung. Dr. Heinrich Ganseforth als Sprecher des Initiativkreises und Petra Schulze-Ganseforth als Projektleiterin konnten seitens ihres Unternehmens Strategy & Marketing Institute GmbH im Ergebnis feststellen, dass die anderthalbjährige Zusammenarbeit gezeigt hat, dass sich auf der Ebene engagierter, betroffener Unternehmerinnen und Unternehmer in moderierten Prozessen gemeinsame Ideen, Impulse, Strategien und Konzepte zur nachhaltigen Lösung aktueller Herausforderungen entwickeln lassen.
Über das von Petra Schulze-Ganseforth initiierte Integrationsprojekt deutscher Frauen mit geflüchteten syrischen Frauen ist im Mai 2017 das Buch erschienen.
Der 90-seitige Bildband wurde von Strategy & Marketing Institute GmbH und Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. herausgegeben. Das Projekt fand ein großes Medieninteresse und wurde in der regionalen Presse zum Teil breit abgehandelt.
Das Presseecho zeigte das Interesse an positiven Meldungen über Lösungsansätze für das drängende Problem der Integration geflüchteter Menschen.
Petra Schulze-Ganseforth
Juli 2017
Im Rahmen eines Projektes des Instituts für interdisziplinäre Arbeitswissenschaft der Leibniz Universität Hannover in 2016/2017 hat Petra Schulze-Ganseforth zwei Betroffene zu ihrem persönlichen Weg in den deutschen Arbeitsmarkt interviewt und die Gespräche dokumentiert. Diese Gespräche sind mit 18 weiteren Fällen samt einer wissenschaftlichen Auswertung in der gleichnamigen Publikation in der Schriftenreihe zur interdisziplinären Arbeitswissenschaft 2017 im Rainer Hampp Verlag erschienen.
Petra Schulze-Ganseforth
Juni 2017
Die MCBW München versteht sich als größter deutscher Designevent für die unternehmerische Verbindung von Design und Wirtschaft. Sie ist eine Plattform für designaffine Unternehmen, Gestalter und Designagenturen aller Disziplinen inklusive Architektur und Werbung sowie für designinteressierte Bürger.
Dr. Heinrich Ganseforth
April 2017
In unserem Workshop Universal Design – mehr als Gestaltung! hatten wir auf der MCBW 2017 Gelegenheit, mit fachlich kompetenten Teilnehmern den Zusammenhang von Universal Design und Corporate Social Responsibility (CSR) zu diskutieren – als Impuls für das Verständnis von Universal Design.
– eine Initiative von 30 kleinen und mittleren Unternehmen aus dem Wirtschaftsraum Hannover – befasste sich 2013/2014 unter dem Motto «Die Arbeitswelt von morgen» 15 Monate lang mit zukunftsgerichteten, nachhaltigen Lösungen für aktuelle Probleme am Beschäftigungsmarkt. Unter der Projektleitung von Petra Schulze-Ganseforth (Strategy & Marketing Institute GmbH) und Birgit Feeß (Pro Hannover Region e.V.) wurden praxisorientierte Lösungsansätze und gemeinsame Positionen zur beschäftigungspolitischen Situation des Standortes entwickelt. Der Initiativkreis wurde von Dr. Heinrich Ganseforth geleitet.
Petra Schulze-Ganseforth
Januar 2015
80 Experten haben sich im November 2009 in einer dreitägigen Konferenz mit einer Begriffs- und Standortbestimmung des Universal Design befasst und die Ergebnisse in der sogenannten «Weimarer Erklärung» verabschiedet. Jede Teilnehmerin / jeder Teilnehmer hat unter dem Motto „Universal Design? Das ist …“ ihre/seine Position eingebracht. Eine der Arbeitsgruppen wurde von Dr. Heinrich Ganseforth geleitet.
Dr. Heinrich Ganseforth
Februar 2010
12.–14. November 2009 Bauhaus-Universität Weimar
Dokumentation
Im Vorwort zu dieser Dokumentation schreibt Thomas Bade, Geschäftsführer universal design e.V., Hannover, unter dem Titel Aufbruch: «Ein zentrales Ziel der Konferenz war es Wissen und Meinungen kontrovers zu diskutieren, um hieraus eine nationale Positionsbestimmung zum universal design vorzunehmen. Virtuelle Kommunikationsplattformen haben uns digital vernetzt, unsere Erreichbarkeit ist jederzeit an fast jedem Ort zu jeder Zeit möglich geworden. Aber wir haben verlernt uns auszutauschen, Erfahrungen und Kompetenzen in neue Herausforderungen einzubinden. Das Format der universal design Experten Konferenz von Weimar war bewusst anders gewählt. universal design als Überschrift für Gestaltungsgrundsätze des Produktdesigns, der Architektur und der Dienstleistung hat sich weitestgehend in den Köpfen der Experten etabliert. Der Transfer in Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft ist bisher trotz vieler Aktivitäten unterschiedlichster Organisationen und Verbände (noch) nicht gelungen.»
Quelle:http://mobile.ud-germany.de/resources/expertenkonferenz-ud-2009.pdf (zuletzt aufgerufen am 02.07.2018)
BMAS Arbeitsschutzstandard: Corona-Infektionsschutz - kostenlose Checkliste Info und Bestellung